Information für Auftraggebende

Wissenschaftlich fundierte Sachverständigengutachten

Ein Sachverständigengutachten ist eine wissenschaftliche Arbeit und hat sich deshalb auch an den Gütekriterien an eine wissenschaftliche Arbeit zu messen, wie beispielsweise Objektivität, Reliabilität und Validität.

Um Sie als Auftraggebende und die Beteiligten vor unsachgemäßen Gutachten zu schützen, orientiere ich mich an den Empfehlungen zur Gutachtenerstellung von Westhoff und Kluck (2014) sowie den vom Diagnostik- und Testkuratorium der Föderation deutscher Psychologenvereinigungen formulierten Qualitätsstandards (2017).
 

Meine Untersuchungen sind sowohl einzelfallorientiert und basieren auf hypothesengeleiteten Ansätzen, die dem aktuellen Stand der rechtspsychologischen Forschung entsprechen. 

Zudem werden meine Fälle im Rahmen von Intervention und Supervision überprüft, um höchste Qualität zu gewährleisten.

Grundsätze der Diagnostik

"Psychologen und Psychologinnen lernen in ihrem Studium, wie menschliches Erleben und Verhalten, beschrieben, erklärt und vorhergesagt werden kann."

Eid und Petermann (2006)

Insbesondere die psychologische Diagnostik dient dazu menschliches Erleben und Verhalten zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. 

Die Diagnostik hat aber jederzeit wissensbasiert, d.h. in Bezug zu wissenschaftlichen, empirisch gewonnenen und bewährten Theorien, zu erfolgen.

Ich erhebe nur diejenigen Daten, die sich konkret auf die gutachterliche Fragestellung beziehen und verliere das Kriterium Ökonomie, d.h. die Kosten-Nutzen Abwägung nicht aus den Augen.

 

Aussagepsychologische Begutachtung 

In der aussagepsychologischen Begutachtung orientiere ich mich zusätzlich an den vom Bundesgerichtshof formulierten Mindeststandards an aussagepsychologischen Begutachtungen (Urteil vom 30. Juli 1999). In meiner Untersuchung kommt in der Regel die Trias der aussagepsychologischen Begutachtung zur Anwendung, bestehend aus den Konstruktdimensionen AussagetüchtigkeitAussagezuverlässigkeit sowie Aussagequalität mit entsprechender Anwendung der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse

Familienrechtspsychologische Begutachtung

In meiner familienrechtspsychologischen Begutachtung orientiere ich mich zusätzlich an den Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht, wie sie von der Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten in der 2. Auflage (2019) festgelegt wurden. 

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.